Die Senatskommission wurde am 19.01.1984 als ständige Senatskommission zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen eingerichtet und restrukturiert durch Senatsbeschluss vom 29.10.2008.
Letzter Senatsbeschluss zu Aufgabenzuschnitt / Zusammensetzung: 27.11.2019.
Zusammensetzung und Aufgaben
Originäre Aufgabe der Ständigen Senatskommission ist es, die Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen an der Universität Freiburg beratend zu begleiten. Die Ständige Senatskommission schlägt dem Senat die Preisträger:innen des jährlich zu vergebenden, mit 5.000 Euro dotierten Bertha-Ottenstein-Preises (vormals Frauenförderpreis) vor.
Die Stabsstelle Gender and Diversity erarbeitet in Abstimmung mit der Gleichstellungsbeauftragten und der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen den Gleichstellungsplan.
Die Amtszeit der Mitglieder ist an die des Senats gekoppelt, d.h. die Amtszeit der Studierenden beträgt ein Jahr, die der übrigen Mitglieder vier Jahre, jeweils vom 01. Oktober bis 30. September.
Der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen gehören an:
kraft Amtes
der oder die Rektor:in bzw. in Vertretung die oder der Prorekto:in für Universitätskultur (University Culture), als Vorsitzende:r
die Gleichstellungsbeauftragte (beratend)
die Beauftragte für Chancengleichheit (beratend)
aufgrund von Wahlen
sechs Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrer:innen
zwei Mitglieder aus der Gruppe des wissenschaftlichen Dienstes
zwei Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden
zwei Mitglieder aus der Gruppe der Doktorand:innen
zwei Mitglieder aus der Gruppe der Mitarbeitenden aus Administration und Technik
Mitglieder und Stellvertreter:innen
Mitglieder kraft Amtes
Prof. Dr. Sylvia Paletschek
Prorektorin für Universitätskultur (University Culture) (als Vorsitzende)